Damit Du nicht wie ein Fisch im trüben durch diese Seiten dümpelst, findest Du hier eine chronologische Auflistung der Änderungen in Uhrentechnik.de, denn Zeit ist im WEB ja bekanntlich Geld.




13.04.2003

Alles
Meine erste eigene Uhr ist keine Taschenuhr...
V-30/45-01-A (PDF-Dokument (Deutsch), 1.9Mb)
V-30/45-01-A (PDF-Dokument (Englisch), 1.9Mb)

29.09.2003

Alles
Liebe Freunde der UhrenTechnik, es beansprucht schon eine Menge Zeit, wenn man über die Technik zur Messung derselben berichten will. Das ist so. Ich habe es selber erlebt. Insbesondere in den vergangenen Monaten - mit ein Grund warum hier so lange so wenig neues erschienen ist. Doch das soll sich ändern. ... Habt aber bitte noch etwas Geduld. (bis zum Frühjahr 2004)
---
Damit euch bis dahin nicht langweilig wird ;-)
www.Info-Uhren.de oder besser direkt www.UhrenLiteratur.de
Ich bin mehr als beeindruckt!!!

09.02.2002

Allgemeines
Es werden immer mehr!
Martin Foster aus Australien hat sich breitschlagen lassen und wird nach und nach alle Texte in www.ClockWatch.de durchsehen. Vielen Dank Martin!

23.01.2002

Theorie
Ohhh was eine Schande!!! Es war Edmund Beckett Denison und nicht Aaron Denison, der die Schwerkrafthemmung erfunden hatte. Aber jetzt ist der richtige Name unter der Rubrik "Hemmungen" eingetragen.

06.11.2001

Theorie
Die Laufrichtung der Räder bei der "Dual-Direct-Hemmung" war nicht ganz klar ersichtlich. Jetzt hat sie einen roten Punkt und nun...

01.07.2001

Historisches
Wann war denn das noch, als Huygens mit der Spiralfeder rum machte? Ach, schauen wir doch einfach unter "Geschichte" nach.

30.06.2001

Historisches
Tja, jetzt sind sie weg, die Bildmarken. Naja, nicht richtig, aber sie sind auf alle Fälle nicht mehr hier. Warum? Ganz einfach. Weil sie da wo sie jetzt sind, besser hinpassen. Und zwar auf der Seite von Michael Stern, auf www.Info-Uhren.de .

26.06.2001

Theorie
Kaum ist sie da, schon ist sie hier. Die "Dual-Direct-Hemmung" von Ludwig Oechslin.

18.06.2001

Praktisch
Eine Sparte mit "aktuellen Tabellen" ist hinzugekommen. Den Anfang macht die äusserst fesselnd zu lesende Modulreihe für Zykloidenverzahnung.

15.06.2001

Praktisch
Im Zeitalter der digitalen Datenverarbeitung vielleicht ein kleiner Anachronismus, aber dennoch: Eine neue Rubrik mit dem Titel "Tabellen".

15.06.2001

Adressen
Irgendwie fand ich es unfair, all den Uhrmachern gegenüber, die hier nicht gelistet waren. Daher habe ich die Rubrik "Uhrmacher" einfach gestrichen. Möge der Zorn der registrierten mich nicht zu hart treffen!

25.05.2001

Allgemein
Der DLM (das Programm zum "offline" machen von UhrenTechnik) liegt jetzt in der Version 1.2 vor.
Das abbrechen des Ladevorgangs mit der Taste "Ende" funktioniert jetzt sicherer.

21.05.2001

Adressen
Und noch einer. Herzlich willkommen Herr Nickel

03.05.2001

Adressen
Ein Einrag ist bei den Deutschen Uhrmacheradressen hinzugekommen. Hallo Herr Westermayer.

29.04.2001

Allgemein
UhrenTechnik gab es bis jetzt auf CD, aber nur für Schulen. Ab sofort gibt es Uhrentechnik für jeden aber nicht auf CD. Hääää??? Geht nicht sagst Du? Doch, denn es gibt den DLM und der macht das möglich. Unter "Allgmeines->Offline" findest Du des Rätsels Lösung.

20.04.2001

Theorie
Jetzt gibt es eine eigene Rubrik "Gangmodelle" unter den "Hemmungen". Den Anfang macht ... kannste Dir schon denken, die Graham-Hemmung. Aber wenn Du jetzt denkst, es sei das "Ding" vom 02.04 drin...weit gefehlt.

02.04.2001

Theorie
Vielleicht eine kleine Sensation. Ein wirklich funktionstüchtiges Gangnodell der Graham-Hemmung als Animation. Du kannst die Paletten verschieben, den Abfall einstellen und den Abstand Anker-Hemmrad einstellen. Und (um Loriot zu zitieren:)"Wenn wir was falsch gemacht haben, dann macht alles Bum, die Kühe fallen um und die Häuser und die Bäume... Eine Freude für die ganze Familie". Schau doch mal rein und spiel ein wenig. (Das Gangmodell findest Du auf der zweiten Seite der Graham-Hemmung!!! Die Taster oben.)

25.03.2001

Adressen
Hallo Uhrmachermeister Kriescher.

10.03.2001

Literatur
Die Literaturliste ist ein wenig geändert und wie ich hoffe, ein wenig sinnvoller.

10.03.2001

Adressen
Nun sind die Adressen der Uhrmacher nach Ländern geordnet.

04.03.2001

Theorie
Hat was gedauert, aber jetzt ist er drin, der Text zur Daniels Hemmung

26.02.2001

Clock-Watch + Annette
Es gibt nun UhrenTechnik auf Englisch. Da UhrenTechnik aber auf Englisch etwas blöd zu sprechen ist, heisst es dort www.ClockWatch.de (Beat, danke für den Namen). Möglich wurde dieser Riesenschritt allein durch Annette. Sie hat viele Stunden Ihrer ohnehin schon knapp bemessenen Freizeit dafür geopfert. Wie es dazu kam? Schau doch mal in die Rubrik "Allgemeines". Es liest sich fast wie ein Märchen

10.02.2001

Adressen
Gruß nach Bitburg. Uhrmachermeister Mares ist in den Adressen verewigt.

04.02.2001

Adressen
Ein neuer Eintrag bei den Uhrmachern. Hallo Martin Stadermann.

07.01.2001

Alles
Alle Seiten leicht überarbeitet.

01.01.2001

Neues Jahr, neues Glück...